Echte Insidertipps für den Szenebezirk Prenzlauer Berg in Berlin
Neben den bekannten Stadtbezirken Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg steht der Geheimtipp Prenzlauer Berg ganz oben auf der Liste der angesagtesten Bezirke in Berlin. Dabei ist Berlin Prenzlauer Berg seit der Verwaltungsreform im Jahr 2001 kein eigener Bezirk mehr, sondern gehört nun zu Pankow – so wie Weißensee. Doch die Degradierung zum Ortsteil hat an der Beliebtheit nichts verändert, so zieht Prenzlauer Berg nach wie vor Familien an, die die Wohnqualität der modernisierten Altbauten zu schätzen wissen, genauso wie junge Singles aus aller Welt, die hier zum Studieren in Berlin in der durchaus teuren Wohnlage eine Mietwohnung suchen.
Tipps zum Essen und Trinken in Prenzlauer Berg
Prenzlauer Berg ist kulinarisch absolut abwechslungsreich und hier kommen alle Besuchenden auf ihre Kosten. Kein Insidertipp, sondern weithin bekannt sind die Kastanienallee mitsamt der kreuzenden Oderberger Straße. Hier sind die Restaurants aufgereiht wie an einer Perlenschnur – und für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Ebenfalls an der Kastanienallee befindet sich Berlins ältester Biergarten Prater, dessen Ursprung bis in das Jahr 1837 zurückgeht. Bis heute ist der Biergarten stets gut besucht und irgendwo findet sich immer ein freier Platz an den zahlreichen Bierbänken. Nur wenige Meter entfernt befindet sich mit Konnopke der legendärste Imbiss Ostberlins. Seit 1960 wird hier die "Kult"-Currywurst verkauft – traditionell ohne Darm.
Die Markthalle Pfefferberg am Senefelder Platz bietet kulinarische Abwechslung (bekannt ist u.a. die Taqueria El Oso mit selbstgemachten Tacos), das italienische Restaurant I Due Forni gegenüber irritiert auf den ersten Blick aufgrund der bemalten Wände und dem zusammengewürfelten Mobiliar, aber diese Wildheit ist typisch für Berlin. Das siehst du zum Beispiel auch in der Bar An einem Sonntag im August in der Kastanienallee.
Rund um den U-Bahnhof Eberswalder Straße befinden sich weitere empfehlenswerte Insidertipps in Prenzlauer Berg: authentische orientalische Gerichte bieten dir Osmans Töchter, die vielleicht beste neapolitanische Pizza gibt es bei Malafemma und auch in den Straßen rund um den Kollwitzplatz gibt es viele Restaurants zum Ausprobieren.
Sehenswürdigkeiten Prenzlauer Berg
Der ehemalige Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg besticht in erster Linie nicht durch seine Sehenswürdigkeiten. Es ist viel mehr das Gesamtbild, dass dich begeistern wird. Dennoch gibt es natürlich ein paar Highlights an Sehenswürdigkeiten in Berlin Prenzlauer Berg, die wir dir gerne vorstellen:
- Ganzjährig lohnenswert sind hingegen das kostenlose Museum in der Kulturbrauerei, das sich mit dem Alltag in der ehemaligen DDR befasst, sowie das Zeiss-Großplanetarium am S-Bahnhof Prenzlauer Allee, das mit seinem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm die ganze Familie begeistern kann.
- Die Gedenkstätte Berliner Mauer mit dem Dokumentationszentrum befindet sich zwar nicht im Ortsteil, doch entlang der Bernauer Straße kannst du den Verlauf der Berliner Mauer gut nachvollziehen und entlang spazieren bis zum Mauerpark, wo die Berliner Mauer einen Knick nahm und nach Norden in Richtung Grenzübergang Bornholmer Straße führte.
- Der Kirschblütenpfad am S-Bahnhof Bornholmer Straße ist während der ca. zweiwöchigen Kirschblüte (meist im April) eine Augenweide, wenn die Bäume ihre rosafarbene Blütenpracht präsentieren. Den Rest des Jahres lohnt es sich jedoch nicht.
Aktivitäten Prenzlauer Berg: Abends ausgehen
Jedoch schätzen Berliner*innen und Touristen vor allem das Nachtleben in Prenzlauer Berg. Rund um die Kulturbrauerei am U-Bahnhof Eberswalder Straße finden sich diverse Clubs und Eventlocations. Der Frannz Club, der Soda Club, die Alte Kantine sowie das Kesselhaus und Maschinenhaus befinden sich alle auf dem Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei, die nach der Wende und der Deutschen Einheit zur Kulturbrauerei wurde. Je nach persönlichem Musikgeschmack kannst du in den Clubs tanzen und einen schönen Abend verbringen.
Mit der nur knapp einen Kilometer entfernten Max-Schmeling-Halle und dem Velodrom/Ufo besitzt Prenzlauer Berg zudem zwei der größten und bekanntesten Mulifunktionsarenen der Stadt, in denen nicht nur Sportveranstaltungen, sondern auch größere Konzerte bekannter Stars stattfinden. Der Duncker Club und das Roadrunner's Paradise komplettieren die vielfältige Nachtclubszene.
Doch nicht nur Musik und Konzerte locken das ausgehfreudige Publikum an, in den letzten Jahren hat sich der Geheimtipp Prenzlauer Berg zu einem wahren Zentrum für Live- und Stand-up-Comedy entwickelt. Comedy-Clubs wie der Mad Monkey Room, der Cosmic Comedy Club und das Comedyflash bieten allabendlich gute Laune und viel zu lachen, sodass dir bestimmt die Tränen kommen. Ja,die Prenzlauer Berg Tipps wissen wirklich zu überzeugen.
Von den a&o Hostels in den Szenebezirk: Prenzlauer Berg Guide
- a&o Hostel Berlin Friedrichshain
Vom frequentierten Umsteigebahnhof Ostkreuz fährst du mit der Ringbahn S42 oder mit der S8 bis zur Schönhauser Allee. Das dauert nur 12 Minuten. - a&o Hostel Berlin Hauptbahnhof
Vom Hauptbahnhof fährst du mit der Tram M10 bis zur Station Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark oder U-Eberswalder Straße. Das dauert nur 15 Minuten. - a&o Hostel Berlin Kolumbus
Mit der Tram M5 oder M6 fährst du in Richtung Zentrum bis zur Haltestelle Landsberger Allee/Petersburger Straße. Dort steigst du in die Tram M10 um und steigst am U-Bahnhof Eberswalder Straße aus. Das dauert inklusive Umsteigen etwa 30 Minuten. - a&o Hostel Berlin Mitte
Fahre mit der U8 von der Heinrich-Heine-Straße bis zur Station Bernauer Straße. Alternativ fährst du mit der U2 vom Märkischen Museum bis zur Eberswalder Straße. Beide Varianten dauern nur zehn Minuten.
Prenzlauer Berg Tipps: Ein Sonntagsspaziergang durch das Viertel
Nach dem abwechslungsreichen All-you-can-eat-Frühstück im a&o Hostel machst du dich ganz entspannt auf den Weg in Richtung der Sehenswürdigkeiten Prenzlauer Berg. Durch die zentrale Lage unserer Hostels benötigst du nicht lange für die Fahrt. Starte doch am besten an der Bernauer Straße und besuche die Gedenkstätte Berliner Mauer, um die Teilung Berlins in den Jahren 1961-1989 nachvollziehen zu können. Zu Fuß geht es dann weiter zum Mauerpark – hier ist sonntags richtig was los! Aus ganz Berlin strömen die Einheimischen und Touristen in den Mauerpark, denn jeden Sonntag gibt es hier von 10 bis 18 Uhr Mode, Schmuck, Designerware und vieles mehr auf dem Flohmarkt. Sicher machst du auch ein Schnäppchen oder findest eine Kuriosität, von der du noch gar nicht wusstest, dass du sie brauchst.
Für die Pause empfiehlt sich das Atrium des Mauerparks, nach der Mittagszeit findet dort seit vielen Jahren die Karaokeshow statt. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht, was zählt ist nicht unbedingt eine gute Stimme oder getroffene Töne, sondern das Showtalent. Hast du genug Mut und traust dich, vor Hunderten Zuschauenden zu performen? Ob Talent oder auch nicht, der Applaus ist allen Teilnehmenden sicher. Anschließend wird es Zeit für Kaffee und Kuchen oder vielleicht für eine späte Mittagspause. Folge der Oderberger Straße und der Kastanienallee und halte die Augen offen, wonach dir der Sinn steht. Zahlreiche Cafés und Restaurants bieten unterschiedliche Ausrichtungen, sodass du dich mit deiner Begleitung nur einigen musst.
Bevor du in den Abend startest bei einer Comedyshow, solltest du noch den Prater Biergarten besuchen. Es muss nicht unbedingt Bier sein, es gibt auch andere (alkoholfreie) Alternativen auf der Getränkekarte. Nach der Comedyshow kannst du noch etwas essen oder dich gleich in die Nacht stürzen. Die Clubs der Kulturbrauerei bieten ein abwechslungsreiches Programm, erkundige dich vorher, was wo gespielt wird oder ob vielleicht ein Konzert stattfindet. Viel Spaß dabei!

Das könnte dich auch noch interessieren:

Fashion-Shopping in Mailand: Die besten Spots für jedes Budget
Entdecke Mailand als Shopping-Paradies für jedes Budget – von luxuriösen Designer-Boutiquen über angesagte Concept-Stores bis hin zu einzigartigen Vintage-Läden und günstigen Outlets. Hol dir die besten Tipps für dein Fashion-Abenteuer!